
Grundsätzliches
Wer bei einem SSO-Projekt teilnehmen möchte, sollte sich die allgemeinen Teilnahmebedingungen genau durchlesen, sich die Zeit für die anstehenden Proben- und Aufführungstermine freihalten und sich dann online auf dieser Homepage anmelden. Bei Fragen kann man sich gerne an den Dirigenten Christoph Wagner (wagner@sso-bw.de) oder die Orchestermangagerin Fr. Fischer-Hennen (fischer-hennen@sso-bw.de) wenden.
Wichtige Anmerkung: Das SSO soll eine Ergänzung zu den bestehenden Schulorchestern sein. Wer aufgrund des SSO sein Schulorchester verlässt, hat kein Anrecht mehr, im SSO mitzuspielen. Wir gehen also davon aus, dass ihr im Schulorchester eurer Schule weiterhin mitspielt. Ausnahmeregelungen sind in nur einvernehmlich mit eurem Musiklehrer möglich. Selbstverständlich ist es ein anderer Fall, wenn an der Schule kein Schulorchester besteht.
Wer kann mitspielen? Alle Schüler/innen können das Projekt mitspielen, die das Programm technisch bewältigen und beim Spiel den Dirigenten verfolgen können.
Streicher müssen nicht vorspielen, jedoch vor der Teilnahme die Befähigung zu diesem Programm vom Instrumentallehrer einholen! Bitte nehmt dies ernst. Immer wieder melden sich Streicher an, die das Programm technisch nicht bewältigen können. Sie müssen dann das Orchester wieder verlassen. Lasst euch von eurem Instrumentallehrer gut beraten.
Bläser und Schlagzeuger sind Solisten. Ihre Besetzung erfolgt grundsätzlich nach einem Vorspiel. Nähere Einzeilheiten unter Bläservorspiel.
Paukenspieler/innen nehmen nach erfolgtem Vorspiel mit mir Kontakt auf, ab wann sie in die Probenarbeit einsteigen.
Schüler der Klassen 10 und Jahrgangsstufe 1: Bitte überlegt euch unbedingt vor den Sommerferien, ob ihr die Termine zum Beginn des Schuljahres meistert. Ein Ausscheiden aus dem Projekt nach den Sommerferien (meist aus Panik, weil jetzt die Oberstufe oder das Abiturjahr beginnt) ist ohne zwingenden Grund und ohne Rücksprache mit dem Dirigenten nicht mehr möglich. Das müsst ihr unbedingt vorher bedenken, zumal schon Reservierungskosten mit der Musikakademie anfallen. Warum diese strikte Regelung? Weil der Zeitraum nach den Sommerferien zu kurz ist, um Umbesetzungen oder Ersatzspieler zu finden. Ein spätes Ausscheiden ist der Orchestergemeinschaft nicht zuzumuten.
Dürfen sich Abiturienten noch anmelden? Ja. Bitte stellt bis Juli sicher, dass ihr im September noch im Lande seid. Bei Bläsern muss jedoch schon zur Anmeldung Terminsicherheit vorhanden sein.
Allgemeine Teilnahmebedingungen
du gut vorbereitet in die Proben kommst. Das heißt, du musst deine Stimme technisch beherrschen und die Stücke als Ganzes dir vorher aneignen, am besten, indem du sie ein paarmal möglichst mit Partitur anhörst (siehe entsprechende Links unter „Programm und Besetzung“.
Einhaltung der Probentermine: Die Probentermine des SSO sind knapp kalkuliert. Sie funktionieren dann, wenn die Schülerinnen und Schüler zuverlässig ihre Termine betreuen. Bitte nehmt euch Zeit und kontrolliert vor eurer Anmeldung alle Termine, mit denen sich das SSO-Projekt überschneiden könnte. Erkundigt euch ggf. auch an eurer Schule nach Studienfahrt, Schulkonzert, fragt in eurer Familie nach unverrückbaren Familienfeiern! Zum Zeitpunkt eurer Anmeldung legt ihr euch dann fest, bei welchen Terminen ihr verhindert seid. Alle weiteren Termine, die dann kommen, sind nachrangig zu behandeln. Sollte es dennoch zu gravierenden und unvorhergesehenen Überschneidungen kommen, dann bitten wir euch, unverzüglich Kontakt mit dem Dirigenten Christoph Wagner aufzunehmen (wagner@sso-bw.de).
Haupt- und Generalprobentermine sind unbedingt freizuhalten. Das gilt ohne Ausnahme für die volle Probenzeit!
Spenden/Werbung: Gerne können Eltern das SSO unterstützen: Entweder mit einer Geldspende oder mit einem Gegenwert in Form einer Anzeige (z. B. des eigenen Betriebs) im Programmheft des Konzerts. Jede weitere Mithilfe. z. B., bei Werbung, Transport von Schlaginstrumenten und anderen Angelegenheiten wird gerne angenommen.
SSO BW
Schüler-Symphonie-Orchester Baden-Württemberg